Dtsch Arztebl 2016; 113(14): A-628)
Kreutzkamp, B. Schmerzmed. (2016) 32: 10., https://doi.org/10.1007/s00940-016-0429-8
Losch, D., Groneberg, D.A., Ohlendorf D., Wanke, E.M.: Handynacken, in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie (2017) 4, S. 234-235
Höflechner, Rüdiger: Kopfschmerz/Neue therapeutische Ansätze orientieren sich an Pathophysiologie (5.4.2019), Online im WWW unter URL:
https://medonline.at/neurologie/digital/schmerz-migraene/2019/10027844/neue-therapeutische-ansaetze-orientieren-sich-an-verbessertem-verstaendnis-der-pathophysiologie/ [12.4.2019]
Oberhofer, Elke: Intensive Smartphone-Nutzer riskieren einen „Handynacken“, in: Orthopädie & Rheuma (2016) 4, S.7
Oberhofer, Elke: Orthopäden warnen vor dem „Handynacken“, in: MMW – Fortschritte der Medizin (2016) 7, S. 8
URL:
https://www.minimed.at/medizinische-themen/bewegungsapparat/handy-nacken/ [18.3.2019]
URL:
https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/nackenschmerzen/handy-nacken/ [18.3.2019]
URL: https://www.apotheken-umschau.de/Handynacken [18.3.2019]