Ein Pochen, Schmerzempfindlichkeit oder Parodontitis: In der Regel lassen sich Zahnschmerzen schnell beseitigen, wenn man ihre Ursache kennt. Doch was bis dahin? Die richtigen Schmerzmittel können rasch Hilfe leisten und Entzündungen lindern. Als besonders wirksam haben sich dabei nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Paracetamol erwiesen.
Thomapyrin® und ThomaDUO® kombinieren diese schmerzstillenden Wirkstoffe zusätzlich mit Coffein und bekämpfen damit das Zahnweh schneller und stärker.
Von gelegentlichem Ziehen bis zum Pochen: Was steckt hinter dem Zahnschmerz?
Zahnschmerzen sind nicht nur sehr unangenehm, sie beeinträchtigen oft auch unseren Schlaf, die Freizeit oder Ernährung. Betroffene wünschen sich daher in erster Linie, das Zahnweh rasch wieder loszuwerden. Dabei ist die Bandbreite von Zahnschmerzen groß. Sie reicht von gelegentlichem Ziehen über Schmerzempfinden beim Essen oder bei der Benützung von Zahnseide bis hin zu pochenden Zahnschmerzen in der Nacht. Die Diagnose ist nicht immer einfach, vor allem weil es den Betroffenen oft schwerfällt, die Zahnschmerzen zu lokalisieren. In den meisten Fällen ist Karies die Ursache. Treten die Zahnschmerzen plötzlich und ohne naheliegende Ursache auf, sollten Sie jedenfalls eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt aufsuchen. Vor allem, wenn zusätzlich erhöhte Temperatur oder eine Schwellung im Kieferbereich auftritt, ist rasches Handeln angesagt.
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Gründe für Zahnschmerzen.
Ist die Ursache für die Zahnschmerzen gefunden und behoben, verschwinden die Beschwerden meistens schnell. Bis dahin können die richtigen Schmerzmittel Abhilfe schaffen. Zahnärztinnen und Zahnärzte empfehlen nichtsteroidale Antirheumatika und Paracetamol. Dabei hat sich Ibuprofen als nichtsteroidales Antirheumatikum in Kombination mit Coffein als besonders wirksam bei der Bekämpfung von Zahnweh erwiesen. Die schmerz- und entzündungshemmende Wirkung von Ibuprofen wird durch Coffein sowohl verstärkt als auch beschleunigt. Im Gegensatz zur Einzelverabreichung von Ibuprofen erzielt die Kombination in kürzerer Zeit eine deutlich stärkere Schmerzlinderung – und das bei gleich guter Verträglichkeit. Laut einer Studie reduzieren Ibuprofen und Coffein gemeinsam den Zahnschmerz um 30 bis 50 Prozent mehr als Ibuprofen allein, selbst wenn dieses höher dosiert ist. Der Gesamtbedarf an Schmerzmitteln, um die Schmerzen nachhaltig zu lindern, ist somit bei Einnahme des Kombinationspräparats niedriger.
Bewährte Wirkstoffe lindern Beschwerden
Auf die wirksame Kombination aus Ibuprofen und Coffein setzt auch das innovative Medikament ThomaDUO®. Somit führt ThomaDUO® bei guter Verträglichkeit innerhalb kürzester Zeit zu einer wirksamen und nachhaltigen Linderung der Beschwerden. Mit einem anderen bewährten nichtsteroidalen Antirheumatikum, der Acetylsalicylsäure (ASS), bekämpft Thomapyrin® die Schmerzen. Dabei kombiniert Thomapyrin® die ASS mit dem Schmerzhemmer Paracetamol und dem Wirkstoff-Booster Coffein. In dieser cleveren Zusammensetzung verstärken sich die schmerzstillenden Wirkstoffe gegenseitig und erfordern daher eine nur geringe Dosierung der Einzelsubstanzen.
Wichtig: Schmerzlindernde Medikamente dienen immer nur als Überbrückung bis zum Zahnarzttermin und sind keinesfalls eine Dauerlösung.
American Dental Association: ADA Statement on New Study in The Journal of the American Medical Association, 25.5.2019, online unter: https://www.ada.org/en/press-room/news-releases/2019-archives/may/ada-statement-on-new-study-in-the-journal-of-the-american-medical-association (17.11.2020).
Apotheken Umschau: Karies, 20.8.2018, online unter: https://www.apotheken-umschau.de/Karies (8.11.2020).
Blank-Koppenleitner, Andrea: Zahnschmerzen – Diagnose: Die Ursachen aufdecken, in: Apotheken Umschau, 16.9.2014, online unter: https://www.apotheken-umschau.de/Zaehne/Zahnschmerzen--Diagnose-Die-Ursachen-aufdecken-104347_3.html.
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Zähne – Ausdruck unserer Gesundheit und Schönheit, online unter: https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Verbrauchergesundheit/Kosmetika/Zahngesundheit.html (8.11.2020).
Dungl-Krist, Claudia: Tipps gegen Zahnschmerzen, online unter: https://tv.orf.at/groups/magazin/mgr/101863/ (8.11.2020).
Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik: Zahnschmerzen: Ursachen und Behandlung, online unter: https://www.gzfa.de/diagnostik-therapie/zahnschmerzen-ursachen-behandlung/ (6.11.2020).
Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik: Bruxismus: Zähneknirschen und Kieferpressen, online unter: https://www.gzfa.de/diagnostik-therapie/beschwerdebilder/bruxismus-zaehneknirschen/ (8.11.2020).
Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik: Hausmittel bei Zahnschmerzen: Gut bewährt, online unter: https://www.gzfa.de/diagnostik-therapie/zahnschmerzen-ursachen-behandlung/hilfe-bei-zahnschmerzen/hausmittel-bei-zahnschmerzen/ (8.11.2020).
Hörnler, Lisa: Zahnschmerzen, in: Mini Med Studium, 4.12.2014, online unter: https://www.minimed.at/medizinische-themen/zaehne-kiefer/zahnschmerzen/ (6.11.2020).
Jackus, Ullrich: Weisheitszähne: Warum sie oft rausmüssen, in: Apotheken Umschau, 25.4.2019, online unter: https://www.apotheken-umschau.de/Zaehne/Weisheitszaehne-Warum-sie-oft-raus-muessen-341217.html (8.11.2020).
Kares, Horst: Ratgeber: Non-odontogene Zahnschmerzen, online unter: https://www.researchgate.net/profile/H_Kares/publication/268870197_Non-odontogene_Zahnschmerzen_-_Informationsflyer_fur_Patienten-/links/5479ab320cf293e2da2b590e/Non-odontogene-Zahnschmerzen-Informationsflyer-fuer-Patienten.pdf (6.11.2020).
Koch, Felix P.: Überempfindlichkeit am Zahnhals, in: Der Freie Zahnarzt 64, S. 62-63 (2020), online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s12614-019-8070-2 (6.11.2020).
Kraft, Ulrich: Schmerzmittel: Welches hilft wann?, in: Apotheken Umschau, 17.5.2019, online unter: https://www.apotheken-umschau.de/schmerzmittel (8.11.2020).
Melzer, Martina: Acetylsalicylsäure (ASS): Wie die Arznei wirkt, wichtige Hinweise, in: Apotheken Umschau, 9.9.2019, online unter: https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Acetylsalicylsaeure-ASS-Wie-die-Arznei-wirkt-wichtige-Hinweise-518489.html (17.11.2020).
Melzer, Martina: Paracetamol: Das Wichtigste zu Wirkung und Nebenwirkungen, in: Apotheken Umschau, 31.1.2017, online unter: https://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Paracetamol-Das-Wichtigste-zu-Wirkung-und-Nebenwirkungen-532119.html (8.11.2020).
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, online unter: Zähneknirschen (Bruxismus), online unter: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/zaehne/zahnkrankheiten/zaehneknirschen (8.11.2020).
Sälzer, Sonja/Graetz, Christian/Dörfer, Christof: Freiliegende und hypersensible Zahnhälse: Was kann wie gelöst werden?, in: ZMK, 17.12.2012, online unter: https://www.zmk-aktuell.de/fachgebiete/allgemeine-zahnheilkunde/story/freiliegende-und-hypersensible-zahnhaelse-was-kann-wie-geloest-werden__799.html (6.11.2020).
Türp, Jens C. et al.: Eine Klassifikation der Odontalgien, in: Zahnmedizin up2date, April 2014, S. 191-212, online unter: DOI: 10.1055/s-0033-1357901 (6.11.2020).
Tulus, Gabriel et al.: Der endodontische Notfall in der zahnärztlichen Praxis, in: Die Quintessenz, Jahrgang 71, 2, Februar 2020, online unter: https://www.researchgate.net/profile/Gabriel_Tulus/publication/340742559_Der_endodontische_Notfall_-_Diagnostik/links/5e9b8ab8a6fdcca78924514f/Der-endodontische-Notfall-Diagnostik.pdf (6.11.2020).
Weiser, T. et al.: Efficacy and safety of a fixed‐dose combination of ibuprofen and caffeine in the management of moderate to severe dental pain after third molar extraction, in: European Journal of Pain (22) 1, Jänner 2018, S. 28-38, online unter: https://onlinelibrary.wiley.com/toc/15322149/2018/22/1 (9.11.2020).